Um überschüssiges Körperfett zu reduzieren, führt der Weg meist nur über eine Kaloriendefizit-orientierte Diät. Bei dieser müssen dem Körper weniger Kalorien zugeführt werden, als dieser für den Grund- und Leistungsumsatz benötigt. Der Prozess der Fettverbrennung kann zudem durch leichtes, kardiovaskuläres Training unterstützt werden. Hierbei ist auf eine Herzfrequenz zwischen 130 und 140 zu achten. Weiterhin kann mit vorteilhaften Lebensmitteln gearbeitet werden, die die individuelle Fettverbrennung auf natürliche Art und Weise unterstützen. Darunter fallen vor allem Gewürze, aber auch andere, pflanzliche Lebensmittel, die sich positiv auf den körpereigenen Stoffwechsel, beziehungsweise den individuellen Hormonhaushalt auswirken. Ebenso wichtig ist die ausreichende Zufuhr von Wasser. Pro Kilogramm Körpergewicht und Tag sollte mindestens 1 Liter Wasser getrunken werden. Auch die Fettzufuhr in der Ernährung sollte entsprechend reduziert werden, damit der Körper gezwungen wird, eigene Fettreserven anzugreifen. Um diesen Prozess sogar noch zu verstärken, kann gleichzeitig auch die Kohlenhydratzufuhr reduziert werden. Wird gleichzeitig noch intensives Muskelaufbautraining betrieben, so kann noch von einem umfassenden „Nachbrenneffekt“ der Muskulatur profitiert werden.