So wirkt Tribulus Terrestris im menschlichen Organismus

Tribulus Terrestris (oder auch: „Erd-Burzeldorn“) gehört zur Pflanzenfamilie der Jochblattgewächse, beziehungsweise zur Pflanzengattung der Burzeldorne. Es handelt sich dabei um eine subtropische bis tropische Pflanze, die beispielsweise in Asien, Afrika sowie in Südeuropa weitverbreitet ist. In der Sporternährung werden Nahrungsergänzungsmitteln aus Tribulus Terrestris positive Effekte auf die natürliche Anhebung des Testosteronspiegels nachgesagt. Und bereits bei den Naturvölkern galt Tribulus Terrestris als ein natürliches Aphrodisiakum. Es wurde zunächst zur Erhöhung der individuellen Libido eingesetzt, später auch als Rauschmittel kurz vor dem Kampf. Der körpereigene Testosteronspiegel wird unter anderem durch diverse Rückkoppelungseffekte gesteuert. Massgeblich dafür verantwortlich ist das luteinisierende Hormon (kurz: „LH“). Die in Tribulus Terrestris enthaltenen Saponine sorgen nun dafür, dass die LH-Ausschüttung in der Hirnanhangdrüse auf natürliche Art und Weise stimuliert wird. So wird der Körper quasi indirekt dazu angehalten, wieder mehr Testosteron zu produzieren. Tribulus Terrestris eignet sich daher vor allem bei einem vorherrschenden Testosteronmangel, der durch äussere Faktoren wie beispielsweise Stress oder Depressionen verursacht wird.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.