Gesunde Fette als Grundbausteine einer gesunden Ernährung
Fett ist neben Kohlenhydraten und Eiweißen der Grundbaustein unserer Ernährung. Im Körper ist es an der Aufrechterhaltung verschiedener Körperfunktionen beteiligt. Eine ausreichende Aufnahme von Fett über die Nahrung ist also wichtig. Leider gibt es viele Diätregeln die den Verzehr von Fett grundsätzlich verbieten. Dabei kommt es weniger auf die Menge an, sondern mehr auf die Art der aufgenommenen Fette. Hier wird zwischen gesunden und ungesunden Fetten unterschieden. Um welche es sich dabei handelt, wie man sie erkennt und in welcher Menge sie verzehrt werden sollten, erklärt der folgende Artikel. Zudem gibt es Infos zu gesunden Fetten als Nahrungsergänzung.
› weiterlesen Welche Aufgabe übernehmen Fette im Körper?
Fette dienen in der Regel als Energiequelle. Mit 9 kcal je Gramm haben sie da auch einiges zu bieten. Fette regulieren aber auch den Hormonhaushalt und ermöglichen damit eine ausgeglichene Körperbalance. Organe und Muskelzellen sind stets von einer Fettschicht umzogen, die ihnen reichlich Schutz vor Krafteinwirkungen bietet.
Gesunde Fette ermöglichen aber zum Beispiel auch die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (A,D,E,K). Dieser Aspekt ist mittlerweile fast jedem bekannt. So wird stets empfohlen, Salaten und Gemüsebeilagen etwas Öl beizumengen. Andernfalls würden die Vitamine vom Körper gar nicht erst aufgenommen werden.
Was sind gesunde und ungesunde Fette?
Die tägliche Zufuhr von Fett ist eigentlich ganz einfach. Um den Körper aber etwas Gutes zu tun, kommt es auf die Art der Fette beziehungsweise der Fettsäuren an. Diese sind die kleine Bausteine, aus denen sich Fette insgesamt zusammensetzen. Unterschieden wird zwischen einfach ungesättigten, mehrfach ungesättigten, Trans-Fettsäuren und gesättigten Fettsäuren. Während die ersten beiden zu den gesunden Fetten gezählt werden, gehören Trans-Fettsäuren und gesättigte Fettsäuren zu den ungesunden Fetten.
Einfach ungesättigte Fettsäuren
Diese Fettsäuren sind leicht verdaulich und kommen vor allem in Rapsöl, Olivenöl oder Erdnüssen vor. Dem Körper helfen sie dabei Vitamine aufzunehmen und den Hormonhaushalt zu stabilisieren. Sie sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Zudem wird ihnen nachgesagt, den Cholesterinspiegel nachweislich zu senken.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind sehr gesund, können vom Körper aber nicht selbst hergestellt werden. Er ist also auf eine tägliche Zufuhr angewiesen. Zu den bekanntesten Vertretern der mehrfach ungesättigten Fettsäuren gehören Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese finden sich vor allem in Fisch, Walnüssen oder Leinsamen. Dem Körper dienen sie in jeglicher Hinsicht und fördern die allgemeine Gesundheit. Omega-3-Fettsäuren wird zudem eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.
Trans-Fettsäuren und gesättigte Fettsäuren
Gesättigte Fettsäuren werden vom Körper selbst hergestellt und müssen nicht zwingend über Nahrung zugeführt werden. In hohen Mengen verzehrt können sie dem Körper sogar schaden. Zu finden sind sie in tierischen Lebensmitteln (Milch, Butter, Fleisch) oder in Lebensmitteln mit Palmöl (zum Beispiel Schokolade). Auch Trans-Fettsäuren sind gefährlich für die Gesundheit. Sie entstehen bei der Zubereitung von Lebensmitteln (zum Beispiel Frittieren) und sollten in jedem Fall gemieden werden.
Gesunde Fette als Nahrungsergänzung
Gerade mehrfach ungesättigte Fettsäuren müssen dem Körper über Nahrung zugeführt werden. Dies ist nicht immer in ausreichender Menge möglich. Alternativ bieten sich verschiedene Nahrungsergänzungsmittel an, Diese enthalten alle wichtigen gesunden Fette in einem guten Verhältnis. So wird die tägliche Versorgung in jedem Fall sicher gestellt.