Casein - Gezielter Muskelaufbau
Wer gezielt für mehr Muskelwachstum trainiert, vermeidet mit der Supplementierung von Casein katabole Stoffwechselzustände, so infolge der Nachtruhe oder auch an Tagen, in denen regelmäßige Proteinzufuhr nicht möglich ist. Casein fördert das Muskelwachstum, die Regeneration und die Fettverbrennung.
Casein: bestes Protein für den Muskelaufbau
› weiterlesen Proteinanteile der Milch werden als Casein bzw. Kasein bezeichnet, wenn sie nicht in die Molke gelangen. Überwiegend sind sie in Quark und Käse zu finden. Dabei sorgt denaturiertes Casein für die bekannte Konsistenz von Käse, Quark und Joghurt durch Gerinnung der Eiweiße. Mit etwa 80 Prozent stellt das Casein den größten Proteinanteil der Kuhmilch, Whey Proteine machen die restlichen 20 Prozent aus. Es sind etwa 26 Gramm Casein in einem Liter Kuhmilch enthalten. Sowohl die verlangsamte Resorptionsfähigkeit als auch die hohe biologische Wertigkeit von Casein sind handfeste Argumente für den Einsatz von Casein im Muskeltraining. Unterschieden wird in ein Micellar Casein und ein Calcium-Caseinat.
• Micellar Casein
Zur Gewinnung von Micellar Casein wird natürliche Kuhmilch in unveränderter Zusammensetzung belassen. Dabei setzt sich die Milch zu 80 Prozent aus Casein und zu 20 Prozent aus dem Why Protein zusammen. Infolge dessen hat Micellar Casein neben dem langsam verdaulichen Casein auch 20-prozentige Anteile des schneller verdaulichen Why Proteins.
• Calcium-Caseinat
Zur Herstellung von Calcium-Caseinat wird nur der Casein-Anteil der natürlichen Kuhmilch verarbeitet. Die Why Anteile werden dazu entzogen. Das reine Casein wird unter Ausnutzung der Säurefällung aus Milch und einer nachfolgenden Neutralisierung mit Kalciumhydroxid produziert. Das Produktionsverfahren ist sowohl aufwendiger als auch teurer, das Endergebnis ist komplett verzögert verfügbares Eiweiß („time released protein“). Das besonders hochwertige Protein steht in seiner nicht denaturierter Form natürlichem Casein der Milch in nichts nach.
So wirkt Casein
Die Gesamtheit der natürlichen Aminosäuren des Caseins unterstützt alle effektiv ablaufenden Stoffwechselvorgänge des Organismus. Es liefert zudem Energie für die Erhaltung und den Aufbau der Muskelzellen. Effektives Muskelwachstum geht mit intensivem Krafttraining einher, das führt zur gezielten Beschädigung und anschließender Reparatur der Muskelzellen. Dazu werden sie nach und nach verstärkt, um neuen Attacken gewachsen zu sein. In diesem Prozess sind Aminosäuren unverzichtbar – das langsam und stetig verfügbare Casein ist daher besonders wertvoll.
Schnell verdauliches Why Protein ist nach zwei bis drei Stunden verdaut und verwertet. Unmittelbar nach dem Training ist Why also das Protein der Wahl. Dagegen setzt die Verarbeitung von Casein überhaupt erst nach etwa einer Stunde ein und wirkt dann über bis zu acht Stunden. Der Vorteil von Casein ist demnach die konstant zeitverzögerte Verfügbarkeit wichtiger Aminosäuren im Blutpool. Andere proteinhaltige Supplemente oder Lebensmittel können das nicht leisten.
Why Protein und Casein: eine unschlagbare Kombination
Sinnvoll ist der Einsatz des Caseins immer dann, wenn Proteinshakes oder proteinreiche Lebensmittel nicht eingenommen werden können, so vor dem Schlafen, während der Arbeit oder in einer Diät. Einer Unterversorgung mit Eiweiß, die bekanntlich in katabolen Zuständen enden kann, wird durch den Einsatz hochwertigen Caseins vorgebeugt.
Während antikataboles Whey Protein unmittelbar nach dem Training das Supplement der Wahl ist, kommt Casein vor der Nachtruhe oder auch einfach zwischendurch zum Einsatz. Insgesamt rechnet man mit einer täglichen Eiweißaufnahme (inklusive Casein) von 2,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.